home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
Text File | 1994-06-06 | 48.3 KB | 1,424 lines |
-
- Autor : Markus van Kempen
-
- Change : 25 Jan 1994 (Beginn)
- 03 Mar 1994 (NewStart)
- 04 Mar 1994 (rewrite)
- 05 Mar 1994 (final)
-
- Programm: PicAccess
-
- Kapitel 1
-
- Einführung
- Systemanforderungen
- Vorgestellt
- Installation
- Start
-
- Kapitel 2
-
- ShowDia-Modul
- ShowAnimations-Modul
- ShowPicture-Modul
-
- Project-Modul
- DataBase-Fenster
- Die DataBaseFunktionen
- ImportPicutres
- Load/Save
- Search
- Visuallselect
- Dia
- Animator
- ProjectInfo
- Die Datensätze
- Celllist
- Cellinfo
- Preview
- Keywords
- Tools
- Menüs
- VisualSelect-Fenster
- ActionGadget
- ZoomView
- ScaleView
- Bearbeitungmodi
- Tastaur
-
- Search-Fenster
-
- Kapitel 3
-
- Dia-Modul
- Animations-Modul
- Messagecenter
-
- Kapitel 4
-
- Requester
- Requester Preferences
- FileRequester
- ImportRequester
-
- ViewRequester
- ZoomView-Fenster
- ScaleView-Fenster
-
- ANHANG
-
- Index
-
- Kapitel 1
-
- Einführung
-
- Willkommen in der Welt der TrueColor Bilder. Wir freuen uns, daß
- Sie einer der zahlreichen EGS-User sind und bedanken uns für Ihr
- Interesse an der Bild- und Animations-Datenbank 'PicAccess'. Wir
- hoffen, das Ihnen das Demo einen genügend großen Einblick in die
- Funktionsvielfalt erlaubt. 'PicAccess' ist ein Programm, das aus-
- schließlich für die grafische Benutzeroberfläche EGS geschrieben
- wurde. Mit dem Programm können Sie Bilder verwalten, Animationen
- und DiaShows erstellen bzw. abspielen, und vieles mehr.
-
- Systemanforderungen
-
- Um mit dem Programm 'PicAccess' auf Ihrem AMIGA arbeiten zu können,
- muß Ihr AMIGA folgende Voraussetzungen erfüllen.
-
- Sie sollten mindestens einen AMIGA mit einem MC 68020 Prozessor
- besitzen. Ihr AMIGA sollte mit einer Speicherkapazität von
- mindestens 4 MegaByte RAM ausgestattet sein. Desweitern wird eine
- Festplatte mit einer Größe von mindestens 40 MB vorausgesetzt. Die
- grafische Benutzeroberfläche EGS mit einer EGS-Grafikkarte (zum
- Beispiel die EGS-28/24 Spectrum von GVP) muß installiert sein!
-
- Wenn Ihr AMIGA alle diese Bedingungen erfüllte, steht der
- Installation des Programms 'PicAccess' nichts mehr im Wege.
-
- Produktübersicht
-
- Doch bevor wir uns an die Installation des Programms machen, noch
- eine kleine Beschreibung. 'PicAccess' ist eine Bilddatenbank, die es
- dem Benutzer erlaubt, 24-Bit Bilder in verschiedenen Formaten
- visuell zu verwalten. Die Namensgebung von Bildern kann recht lang
- werden, was aber nicht zugleich heißt, daß ein Bild durch seinen Namen
- aussagekräftig genug beschrieben ist. Leichter ist es, die Bilder
- durch eine visuelle Darstellung mit 'PicAccess' zu verwalten.
-
- Bild: Visuelle_Darstellung
-
- Bilder können zu einer Animation zusammengefaßt werden. Dadurch
- können die Animationssequenzen einzeln bearbeitet d.h. beliebig
- gesteuert und editiert werden.
- Die Animationen können vom Programm gelesen und abgespielt werden.
- 'PicAccess' bietet auch die Möglichkeit, Bilder in einer Bildershow
- (Slideshow) darzustellen.
-
- Installation
- Bild nach Rechts: PA-Main.info (Icon)
-
- Die Installation ist denkbar einfach: Das Installations-Skript geht
- von einem installierten EGS-System aus. Dadurch sind keinerlei
- Parametereingaben nötig. Die Installation läuft je nach
- Installations-Modus mehr oder weniger automatisch ab. Starten Sie
- einfach das Installations-Skript, welches sich auf der
- 'PicAccess'-Diskette befindet. Nach dem Start wird der Standard
- Commodore Installer erscheinen und 'PicAccess' mit Bildern in das
- 'EGS'-Verzeichnis kopieren. Nach der Installation sind zwei
- zusätzliche Verzeichnisse im 'EGS'-Directory zu finden: 'PA-Main'
- und 'PA-Pictures'. Im Verzeichnis 'PA-Main' ist das Programm
- 'PicAccess' mit entsprechenden Daten-Files enthalten. 'PA-Pictures'
- enthält einige kleine Bilder für 'PicAccess'.
-
- Bild nach Rechts: PicAccess.info (Icon)
-
- Der Start
-
- Nach der Installation des Programms befindet sich in Ihrem 'EGS'-Verzeichnis
- ein neues Directory mit dem Namen 'PA-Main'. In diesem Directory werden alle
- Verzeichnisse der Bilddatenbank 'PicAccess' gespeichert. In diesem Verzeichnis
- ist auch das eigentliche Programm 'PicAccess' vorhanden. Um das Programm zu
- starten, führen Sie einen Doppelklick auf dem Programmsymbol durch. Klicken
- Sie bitte das Piktogramm 'PicAccess'. Nach dem Start des Programms wird ein
- 'EGS-Screen' geöffnet und das folgende Bild erscheint.
-
- Bild: Das Hauptprogrammmodul (Hauptmodul)
-
- Das angezeigte Fenster teilt sich in zwei Bereiche. Das linke Feld gibt
- Informationen über Autor und Programmnamen. Der rechte Bereich enthält die
- verschiedenen Programmodule, die zur Verfügung stehen. Das angezeigte Fenster
- stellt das Hauptmodul dar, aus dem die anderen Programmmodule gestartet werden
- können. Die Programmodule können unabhängig voneinander gestartet werden.
-
- >Hotkey's
-
- Durch Drücken der Taste "S" wird ein Fenster geöffnet, in dem
- Informationen über die geladenen Libraries angezeigt werden.
-
- Mit der Taste "I" werden in diesem Fenster zusätzliche
- Informationen über die Programmversion und die Autoren angegeben.
-
- Alle Informationen werden in dem MessageCenter-Fenster ausgegeben.
- Die Bedienung des 'MessageCenter'-Fensters ist im Abschnitt
- 'MessageCenter' beschrieben.
-
- Die "ESC"-Taste beendet und verläßt das Programm.
-
- Kapitel 2
-
- Die Programmmodule
-
- Bild nach rechts: Ausschnittmodule
-
- 'PicAccess' gliedert sich in vier Programmodulen, die unabhängig
- voneinander gestartet werden können. Davon sind drei sogenannte
- 'Show' (Anzeige oder Player) Module. Mit diesen Modulen lassen sich
- die erstellten Slideshows oder Animationsfiles abspielen.
-
- Das ShowDia-Modul
-
- Das "ShowDia"-Modul wird aus dem Hauptprogrammodul von 'PicAccess'
- aufgerufen. Mit "ShowDia" kann man eine erstellte Slideshow abspielen.
- Nach dem Doppelklick auf den Eintrag "ShowDia" wird ein
- Filerequester geöffnet, mit dem man eine Bilderliste einladen kann.
- Diese Bilderliste muß zuvor mit dem "Dia"-Modul aus der DataBase
- erstellt worden sein. Die Endung des Files sollte '#?.txt' sein.
-
- Die Bilderliste wird nach dem Einladen überprüft und aufbereitet.
- Alle durchgeführten Arbeiten werden im "MessageCenter"-Fenster
- angezeigt.
-
- Bild: MessageCenter parse diashow
-
- Nach dem Schließen des "MessageCenter"-Fensters wird die Slideshow
- mit den zuvor im "Dia"-Modul eingestellten Parametern gestartet.
- (Erstellen einer Slideshow siehe Abschnitt "Dia"-Modul)
-
- Das ShowAnimation-Modul
-
- Um eine erstellte Animation abspielen zu können ohne erst wieder
- die Datenbank zu aktivieren, wird dieses Modul gestartet. Nach dem
- Start durch einen Doppelklick wird ein Filerequester geöffnet, mit
- dem Sie ein Animationfile laden können. Das Animationsfile (mit der
- Endung '#?.anim') muß mit dem "Animations"-Modul der Datenbank erstellt
- worden sein. (Erstellen eines Animationsfiles siehe "Animations"-Modul.)
-
- Bild: Animation Play
-
- Nach dem Laden des Animationsfiles wird diese mit den entsprechenden
- Parametern (Screen, Window usw.) abgespielt.
-
- Das ShowPicture-Modul
-
- Mit dem "ShowPicture"-Modul können Sie einzelne Bilder anzeigen.
- Dabei ist das "ShowPicture"-Modul in der Lage, die verschiedensten
- Bildformate zu laden (Bildformate die Verarbeietet werden können
- sind: gif, iff ,jpeg ,ppm ,qrt ,rgb5 ,rgb8 ,targa ,yuv. ). Nach einem
- Doppelklick auf das Modul "ShowPicture" wird ein Filerequester
- geöffnet, mit dem Sie ein Bild zur Anzeige auswählen können.
-
-
- Das Bild wird in einem "ZoomView"-Fenster dargestellt siehe
- Beschreibung Kapitel 3.
-
- Das Project-Modul
-
- Das "Project"-Modul wird durch Anklicken des Listeneintrages
- "Projects" aus dem Hauptmodul gestartet. Nach dem Doppelklick wird
- ein neues Fenster geöffnet.
-
-
-
- Mit dem "Project"-Modul wird eine Bilddatenbank (ein Projekt)
- angelegt und verwaltet. Das "ProjectControl"-Fenster teilt sich in
- drei Bereiche. In den Anzeigebereich für vorhandene Projekte (siehe
- Feld mit der Überschrift "Available Projects"). Einen
- Aktionsbereich, in dem man Funktionen anklicken kann (siehe untere
- Knopfleiste am Fenster). Weiterhin gibt es auf der rechten Seite
- Eingabefelder (siehe Überschrift "Project Attributes"). Hier werden
- auch Informationen über den Status eines Projektes angezeigt.
-
- >Die Funktionen
-
- New - Eintragen eines neuen Projektes
-
- Die Funktion erstellt ein neues Standard-Projekt. Nach Anwahl der
- Funktion erscheint in den Eingabefeldern der Projektname und der
- eingestellte Pfad des Projektes. Die Angaben in den Eingabefeldern
- können nun verändert werden. Nach dem der Eintrag für ein Projekt
- erzeugt wurde und die Daten sowie Name und Pfad eingestellt sind, muß
- anschließend die Funktion "Create" oder "Delete" angewählt werden.
-
- Create - Anlegen eines Projektes
-
- Die Funktion legt alle nötigen Verzeichnisse und Daten für das
- Projekt an. Nachdem ein Projekt angelegt wurde, kann man den Namen
- des Projektes und des Pfades nicht mehr verändern.
-
- Delete - Löschen eines Projektes
-
- Löscht das ausgewähle Projekt. Es werden alle betroffenen
- Verzeichnisse und Dateien gelöscht.
-
- Use - Benutzen eines Projektes
-
- Setzt das ausgewählte Projekt vom "Standard" in den "Default"
- Satuts (siehe Informationsfeld "State".) Dadurch wird das Projekt
- beim Neustart von 'PicAccess' automatisch aktiviert.
-
- Add - Hinzufügen eines Projektes
-
- Fügt ein Projekt in die Projektliste ein. Bei Anwahl erscheint ein
- Filerequester, mit dem Sie ein Projekt-Verzeichnis auswählen können.
- Dieses Projekt (Verzeichnis) sollte auch mit dem 'PicAccess' erstellt
- worden sein.
-
- DataBase - Öffnen eines Projektes
-
- Öffnet ein neues Fenster ("DataBase"), in dem Funktionen für das
- Bearbeiten der Projekt-Bilderliste vorhanden sind. Das Fenster wird
- im Abschnitt "DataBase" beschrieben. Ein Projekt kann auch durch
- einen Doppelklick auf den Eintrag geöffnet werden.
-
- Close DataControl - Verlassen des Moduls
-
- Bei der Anwahl der Funktion wird das Modul "ProjectControl"
- verlassen.
-
-
- Eingabefelder
-
-
- - Project
-
- Hier kann der Name des Projektes eingetragen werden. Es wird
- automatisch beim Erstellen eines neuen Projektes der Name "Project"
- in das Feld eingetragen. Der Projektname dient als Referenz
- innerhalb des Programms und kann jederzeit geändert werden.
-
- - Name
-
- Name des Projektes (Datanbank) auf dem Datenträger. In diesem Feld
- kann der Name für das Verzeichnis eingetragen werden, unter welchem das
- Projekt auf der Festplatte abgespeicher wird. Falls der Name (das
- Verzeichnis) schon existiert, wird der Name des Projektes
- stattdessen benutzt.
-
- - Path
-
- Hier kann der Pfad für die zu speichernden Daten des Projektes
- (Datenbank) angegeben werden. Bei Anwahl der Funktion wird ein
- Filerequester geöffnet, mit dem Sie den Pfad auswählen können. Im
- Normalfall sollten Sie den eingestellten Pfad übernehmen.
-
- Die Informationsfelder des "ProjectControl"-Fensters
-
- - State
-
- Zeigt den Status eines Projektes an. Ein Projekt kann folgende
- Zustände (States) besitzen.
-
- "Standard Project"
- Normal Projekt ohne besondere Funktion.
-
- "Default Project"
- Wird bei Aktivierung des "ProjectControl"-Fensters automatisch
- benutzt.
-
- "Dir not found"
- Der Pfad des Projektes existiert nicht bzw. wurde nicht
- gefunden.
- Abhilfe: Einen neuen Pfad festlegen und den Menüpunkt
- "Check States" anwählen.
-
- "File not found"
- Das DataBase File konnte nicht im entsprechenden Pfad gefunden
- werden.
-
- "File not corrupted"
- Das Projekt-File ist von einer älteren 'PicAccess' Version erstellt
- worden oder die Datei ist als ungültige 'Dos-File' deklariert.
-
- "Unkown File"
- Bei dem gefundenen File handelt es sich nicht um ein DataBase
- (Projekt)-File.
-
- - DataBase
- Zeigt an, ob ein Projekt schon geöffnet wurde (Close oder Open).
-
- - Cells
- Mit "Cell" ist ein Datensatz (Bild) gemeint.
- Gibt Auskunft über die Anzahl der archivierten Datensätze.
-
- Menüs
-
- Der Menüpunkt "Check States" überprüft den Status der einzelnen Projekte
- nochmals. Dies wird nötig, wenn Sie nachträglich einen relevanten
- Assign in das System zufügen.
-
-
- Die DataBase / Datenbank
-
- Die "DataBase" enthält Funktionen für die Archivierung und Verwaltung
- von Datensätzen. Die "DataBase" wird durch einen Doppelklick auf ein
- Projekt Namen geöffnet oder durch die Anwahl von "DataBase" im
- "ProjectControl"-Fenster.
-
-
- Das DataBase Fenster teilt sich in verschiedene Bereiche und
- Funktionen auf. Um diese zu erklären, gehen wir von folgender
- Situation aus: wir haben ein Verzeichnis in dem wir aus unserem
- Urlaub Bilder gescannt haben. Diese Bilder sollen jetzt in unser
- erstelltes Projekt "Urlaub" übernommen werden. Ich werde nun im
- folgenden die Vorgehensweise für das Erstellen der Bilddatenbank
- erläutern, dabei werden die einzelnen Funktionen erklärt.
-
- Die DataBase Funktionen
-
- Die folgenden Beschreibungen der DataBase Funktionen sind im unteren Teil des
- Fensters zu finden.
-
- ImportPictures - Einladen von Bildern
-
- Nach der Anwahl des Knopfes "ImportPictures" wird ein neues Fenster
- geöffnet; der sogenannte Import-FileRequester.
-
-
- In dem FileRequester können Sie den Pfad, in dem sich Ihre Bilder befinden,
- auswählen. Nachdem Sie den Pfad für Ihre Bilder eingestellt haben, wählen
- Sie bitte die Bilder die in das Projekt übernommen werden sollen durch
- Anklicken aus.. Falls alle Bilder des Verzeichnisses übernommen werden
- sollen, können Sie auch "All" anwählen, dadurch werden alle Bilder des
- Verzeichnisses ausgewählt. Danach drücken Sie bitte die "Select" Option,
- damit die Bilder in das Projekt übernommen werden. Nachdem die Bilder (die
- Liste) in das Projekt übernommen wurden, können Sie mit "Cancel" oder durch
- Schließen des Fenster den Import-Filerequester wieder verlassen.
-
- Load / Save - Laden / Sichern einer Datenbank
-
- Wir haben durch das Importieren der Bilder jetzt mehrere Datensätze im
- Projekt; es sollte eine Liste der Bilder im Feld mit der Überschrift
- "Cells" vorhaden sein. Die Datensätze (Bilderliste) können Sie jetzt durch
- "Save" speichern. Die Datensätze werden in eine Datei mit der Endung
- '.lst' gesichert. Durch die Funktion "Load" können weitere Datensätze in
- das Projekt geladen werden; diese Datei sollte die Endung '.lst' besitzen
- und mit 'PicAccess' erstellt worden sein (via Import-Filerequester).
-
- Search - Suchen / Selektieren von Datensätzen
-
- Öffnet ein neues Fenster in dem Suchfunktionen vorhanden sind. Nun können
- Sie hier durch Auswahlkriterien die Bilderliste ("Cells") bearbeiten
- (eine detalierte Beschreibung finden sie im Abschnitt "Search-Fenster").
-
- Visualselect - Visuelle Auswahl von Bildern
-
- Öffnet ein Fenster, in dem die Bilder durch einen Preview (ein
- verkleinertes Bild) dargestellt sind. Diese können dann angezeigt und
- bearbeitet werden. (Siehe im Abschnitt "Das VisualSelect-Fenster").
-
- Dia - Ersetllen einer Sildeshow
-
- Startet das "Dia"-Modul. Eine detailierte Beschreibung des "Dia"-Moduls
- finden Sie im Abschnitt "Das Dia-Modul".
-
- Animator - Erstellen einer Animations
-
- Startet das "Animations"-Modul. Eine detailierte Beschreibung des
- "Animations"-Moduls finden Sie im Abschnitt "Das Animation-Modul".
-
- Close - Schließt das Database-Fenster
-
- Mit "Close" wir die DataBase verlassen. Vor dem Verlassen wird
- abgefragt, ob die eventuell veränderte Liste noch gesichert werden soll.
- Alle von hier aufgerufenen Module werden ebenfalls geschlossen.
-
- Project-Info
-
- Im "Project-Info" Feld im oberen Teil des Fensters werden Informationen
- über die Anzahl der vorhandenen und selektierten Bidler angezeigt.
-
-
-
- Es wird der noch vorhandene Speicherplatz auf dem Datenträger und die
- daraus resultierende Anzahl der noch möglichen zu speichernden Bilder
- angezeigt.
-
- Die Datensatzliste ("Cells")
-
- Alle importierten Bilder sind in einer Liste zusammengefaßt.
- Die Liste wird im Feld "Cells" angezeigt. Die "Cells" (Bilder) können zwei
- verschiedene Zustände (Farben) annehmen. Einmal den selektierenden Zustand
- zur Auswahl und einen aktiven Zustand (immer nur ein Bild kann im aktiven
- Zustand sein). Im aktiven Zustand werden die Informationen eines Bildes in
- "Cell-Info" Feld angezeigt.
-
- "Cells"
-
- In diesem Feld können Sie sich durch die Cursortasten in der Liste
- rauf und runter bewegen (scrollen).
-
-
-
- Die Cursortasten
-
- "Cursor hoch" - Scrollt die Liste nach oben
- "Cursor runter" - Scrollt die Liste nach unten
- "Cusor hoch + linke Shift Taste" - Selektiert den vorherigen Eintrag und stellt die Informationen über das Bild im Feld "Cell Info" dar.
- "Cusor runter + linke Shift Taste" - Selektiert den nächsten Eintrag und stellt die Informationen über das Bild im Feld "Cell Info" dar.
-
- Durch einen Doppelklick auf ein Bild (Datensatz) werden Informationen im "Cell Info" angezeigt.
-
- "Cell Info"
-
- In diesem Feld werden die Daten eines Bildes (eines Datensatzes) angezeigt.
- Das Feld gibt folgende Informationen aus:
-
-
- Picture: Die Position des Bildes in der Liste. Es können über 32000 Cells
- in einer Liste ausgenommen werden.
-
- Name : Name der Bildes auf dem Datenträger
- Path : Pfad des Bildes auf dem Datenträger
- Date : Datum der Archivierung
- Date Pic. : Datum des Bildes
- PicType : Speicherformat des Bildes
- Size : Breite und Höhe des Bildes in Bildpunkten (Pixeln)
- Depth : Farbtiefe des Bildes in Bit
- KeyWords : Eventuelle Schlüsselwörter oder Kurzbeschreibungen
-
- Preview - Vorschau
-
- Im Feld "Preview" wird ein verkleinertes Bild des selektierten Datensatzes
- als Vorschau angezeigt. Falls das OK-Symbol (rechts unten im Preview-Feld)
- mit einem Haken versehen ist, wird automatisch bei Änderung des aktiven
- Datensatzes das entsprechende Preview des Bildes angezeigt. Mit dem "View"
- des "Preview"-Feldes kann das Bild in voller Größe angezeigt werden.
-
- KeyWords - Schlüsselwörter
-
-
- Im Feld "KeyWords" können Sie Schlüsselwörter oder eine Kurzbeschreibung
- für das jeweilig aktive Bild vergeben. Es können bis zu 15 "KeyWords" pro
- Bild ("Cell") eingetragen werden über die man später auch ein Bild
- (Datensatz) suchen kann. Die "Keywords" werden alle im "Cell-Info" Feld
- angezeigt. Ein "Keyword" muß in das Feld neben dem "Add"-Knopf eingetippt
- werden. Das "Keyword" kann dann anschließend durch das Anklicken von "Add"
- in die "Keyword"-Liste übernommen werden. "Keywords" werden gelöscht, indem
- man sie in der Liste auswählt und anschließend "Del" anklickt.
-
- Tools
-
- Das Feld-Tools enthält Funktionen, um die Bilderliste ("Cells") zu
- bearbeiten. Nehmen wir also unsere 20 importierten Bilder und bearbeiten
- die Bilderliste ("Cells").
-
- All
- Markiert alle Einträge (Datensätze) des Feldes "Cells"
-
- None
- Macht die Markierung der Einträge in der Liste wieder rückgangig.
-
- Toggle
- Kippt den Zustand aller Bilder von markiert in unmarkiert und umgekehrt.
-
- Range
- Mit dem Menü-Gadget links neben dem "Range"-Gadget stellt man den Modus
- ein, mit dem die "Range" (Bereichs)- Funktion auf die Bilderliste
- angewendet werden soll. Der zu bearbeitende Bereich muß mit der Maus bei
- gedrückter linker Maustaste markiert werden. Bei Anwahl von "Range"
- wird der Knopf invertiert und der Mauszeiger bekommt einen kleinen
- "Range"-Text. Jetzt kann man in dem ausgewähltem Modus die Liste bzw.
- die Bilder makieren oder invertieren etc. Um den "Range"-Modus zu verlassen,
- müssen Sie entweder das Range-"Gadget" nocheinmal anklicken oder nocheinmal
- die linke Maustaste drücken.
-
-
- Clear List
- Nach einer Abfrage wird die Bilderliste gelöscht.
- Achtung: Dabei gehen die Daten der Bilderliste verloren.
-
- Remove Cells
- Alle markierten Bilder der Liste werden nach einer Abfrage gelöscht.
-
- Swap
- Die Position zwei mit der Maus zu markierenden Bildern wird getauscht.
-
- Cut
- Alle markierten Bilder der Liste werden aus dieser ausgeschnitten und in
- einen Puffer zwischengespeichert.
- Achtung: Der alte Inhalt des Puffers wird zuvor gelöscht.
-
- Copy
- Alle markierten Bilder der Liste werden aus dieser in einen Puffer
- kopiert.
- Achtung: Der Inhalt der Buffer wird dabei gelöscht.
-
- Paste
- Die Bilder, die mit der Funktion "Cut" oder "Copy" in den Puffer gebracht
- wurden, können mit dieser Funktion wieder in die Liste hineinkopiert
- werden. Die Einfüge-Position wird mit der Maus markiert.
-
- Clear Buffer
- Löscht nach Abfrage den Inhalt des Puffers.
-
- Menüs
- Das Fenster "DataBase" besitzt zwei Menüs, mit denen Einstellungen
- vorgenommen werden können.
-
- Das "Project"-Menü enthält folgende Menüpunkte:
-
-
- "Load Previews"
-
- Lädt alle "Previews" einer Vorschau auf das Bild bzw. eine Verkleinerungen
- des eigentlichen Bildes in den Speicher.
-
- "Flush Previews"
- Entfernt alle Previews aus dem Speicher.
-
- "Create Preview"
- Normalerweise werden die "Previews" beim Importieren automatisch erzeugt,
- es kann aber passieren, daß z. B. aus Speichermangel ein Preview nicht
- erstellt werden kann. Hiermit läßt sich der Vorgang noch einmal wiederholen.
-
- "Save Script"
- Erzeugt ein Text-File mit den kompletten Pfaden der selektierten Bilder.
-
- Das "Prefs"-Menü enthält Menüpunkte für Voreinstellungen. Diese werden
- beim Verlassen der "DataBase" als Grundeinstellungen mit gesichert, so daß
- beim erneuten Öffnen der "DataBase" die ausgewälten Funktionen
- ausgeführt werden.
-
-
-
- "Preview 8 Bit"
- Bei Aktivierung des Eintrages, werden alle Previews als 8 Bit Previews
- (mit einer Farbtife von 8 Bit, 256 Farben) geladen, was einerseits
- speichersparend aber andererseits etwas langsamer in der Verarbeitung ist
- (Umrechnung von 24 Bit auf 8 Bit).
-
- "Preview Load"
- Falls der Eintrag aktiviert ist, werden die "Preview" automatisch beim
- Öffnen der "DataBase" geladen.
-
- "Use FastScale"
- Zum Verkleinern der Bilder können zwei verschiedene Algorithmen verwendet
- werden. Der eine ist genauer, dafür aber langsamer und der andere ist ein
- Kompromiß aus Geschwindigkeit und Qualität. In den meisten Fällen sollte
- "FastScale"-Algorithmus aussreichen.
-
- "Insert After"
- Je nach Zustand des Menüpunktes (aktive oder inaktive) wird bei der
- "Paste"-Funktion vor oder nach dem angeklickten Bild eingefügt.
-
- "Ignor Error"
- Es werden alle auftretenden Fehler beim Importieren von Bildern ignoriert
- (mit der Ausnahme von "UnknownFileFormat"). Die Bilder werden trotz Fehler
- archiviert.
-
-
- Das Visualselect-Fenster
- Bei der Anwahl von VisualSelect aus der "DataBase" wird ein
- Fenster geöffnet. In diesem Fenster werden alle "Previews" der Bilder, die
- in der "DataBase" vorhanden sind, angezeigt. Hier sollten zum Beispiel die
- Bilder der vorher erstellten Databank (Projektes) "Urlaub" erscheinen.
- Je nach Größe des Fenster werden entsprechend viele "Previews" angezeigt.
- Das Fenster kann beliebig vergrößert werden. Mit dem Schieberegler an der
- rechten Seite der "Previews" können die "Previews" hoch oder runter
- gescrollt werden.
-
-
- Das Fenster teilt sich in die Bereiche, in dem die "Preview" dargestellt
- werden und in den Informations- und Funktionsbereich (unterer Rand des
- Fensters). Wenn Sie sich mit dem Mauszeiger über einem "Preview" befinden,
- wird in dem Feld "Record Info" die Position und der Names des "Previews"
- in der List angezeigt.
-
- Das Action-Gadget
- Im Feld "Action" befindet sich ein MenüSelect-Gadget, in dem Sie
- verschiedene Optionen einstellen können.
-
- Die Bildanzeige
- Die "ZoomView" und "ScaleView" sind zwei verschiedene Arten die Bilder
- anzuzeigen.
-
- ZoomView
- Bei der Auswahl eines "Previews" durch einen Doppelklick wird das
- entsprechende Bild geladen und in einem "ZoomView"-Requester dargestellt.
- Die genaue Beschreibung des "ZoomView"-Requesters ist im Abschnitt Requester
- zu finden.
-
-
- ScaleView
- Bei der Auswahl eines "Previews" durch einen Doppelklick wird das
- entsprechende Bild geladen und in einem "ScaleView"-Requester dargestellt.
- Die genaue Beschreibung des "ScaleView"-Requester ist im Abschnitt Requester
- zu finden.
-
- Bearbeitungmodi
-
- In dem MenüSelect-Gadget können des weitern verschiedene Modi für das
- Bearbeiten (Markieren) der Bilderliste ("Cells") eingestellt werden.
-
- Select
- Bei einem Doppelklick auf ein "Preview"-Bild wird der Eintrag in der
- Bilderliste ("Cells") selektiert. Dadurch wird auch gleichzeitig das
- Informationfeld in der "DataBase" entsprechend geändert.
-
- Toggle
- Mit einem Doppelklick auf das "Preview" Bildchen wird der entsprechende
- Eintrag (die "Cell") in der Bilderliste der "DataBase" markiert oder
- unmarkiert. "Toggle" wechsel den jeweiligen Zustand.
-
- Mark
- Bei der Option "Mark" wird die "Cell" (das Bild) bei einem Doppelklick
- in der Bilderliste markiert.
-
- Unmark
- Bei der Option "Unmark" wird die "Cell" bei einem Doppelklick
- in der Bilderliste unmarkiert.
-
-
- Menüs
-
- Das VisualSelect-Fenster besitzt auch ein Menü, in dem folgende Punkte
- vorhanden sind.
-
- "Snapshot"
- Bei der Anwahl des Menüpunktes werden die Previews als ein Bild
- abgespeichert. Es öffnet sich ein Filerequester, in den Sie den Namen für das
- Bild eingeben können.
-
- "ShowFrames"
- In die einzelnen Previews wird eine Nummer (die laufende Nummer)
- eingeblendet.
-
-
- Tastatur
- Um die Bedienung etwas komfortabler zu gestalten, läßt sich die Größe des
- "VisualSelect"-Fenster mit folgenden Tasten beeinflussen.
-
- "x" verkleinert die Größe der Box um eine Spalte.
-
- "X" vergrößert die Box um eine Spalte.
-
- "y" verkleinert die Größe der Box um eine Reihe.
-
- "Y" vergrößert die Box um eine Reihe.
-
- Cursor hoch
- Scrollt die "Previews" eine Zeile nach oben.
-
- Cursor runter
- Scrollt die "Previews" eine Zeile nach unten.
-
- Das "Search"-Fenster
-
- Im Search-Fenster können Bilder, die bestimmte Kriterien erfüllen,
- gesucht werden. Es können verschiedene Kriterien (Suchparameter)
- eingestellt werden. Aufgrund dieser Parameter werden die Bilder der
- Datenbank (gemäß der Suchbedingungen) gefiltert. Die Bilder, die die
- Bedingungen erfüllen, werden in einer neuen Liste im Search-Fenster
- gesammelt. Mit den gefundenen Bildern kann die Bilderliste der Database
- beeinflußt werden.
-
-
- Das Search-Fenster teil sich in drei Bereiche.
-
- In dem Parameter-Bereich können die Einstellungen der Suchparameter
- vorgenommen werden (siehe "Search-Parameter" in Bild).
-
- Es sind folgende Vergleich-Operationen möglich
-
- Haken-Symbol (aktive)
-
- Mit diesem Symbol (siehe linke Seite) wird das entsprechende Suchmuster
- aktiviert, damit es beim Suchen berücksichtigt wird.
-
- "#"-Symbol (ungleich)
- Alle Listeneinträge, in denen das Suchmuster ungleich ist werden ausgewählt.
-
- "="-Symbol (gleich)
- Alle Listeneinträge, die mit dem Suchmuster übereinstimmen, werden
- ausgewählt.
-
- ">"-Symbol (größer)
- Alle Listeneinträge, die größer sind als der im Suchmuster übergebene Wert,
- werden ausgewählt.
- Falls das Symbol angeklickt wird, wird auch gleichzeitig
- das ungleich ("#") Symbol angewählt.
-
- "<"-Symbol (kleiner)
- Alle Listeneinträge, die kleiner sind als der im Suchmuster übergebene Wert
- werden ausgewählt.
- Falls das Symbol angeklickt wird, wird auch gleichzeitig
- das ungleich ("#") Symbol angewählt.
-
- Anmerkung:
- Bei den Integer-Gadgets kann man zusätzlich noch einen Bereich definieren,
- der berücksichtigt werden soll. Bei der Suche nach Strings kann man CLI
- Suchmuster verwenden, zum Beispiel "SchöneLan#?Bilder". Es wird nicht
- zwischen Groß- und Kleinschreibung unterschieden.
-
- Funktionen
-
- Es stehen folgende Funktionen am unteren Fensterrand zur Verfügung.
-
- Load - Laden eines Suchmusters
- Lädt das Suchmuster (Maske), das zuvor als Datei abgelegt wurde.
- Bei Anwahl der Funktion wird ein Filerequester geöffnent, in dem man den
- Namen für die Datei eingeben kann.
-
- Save - Speichern eines Suchmusters
- Speichert das Suchmuster (Maske) in eine Datei.
- Bei Anwahl der Funktion wird ein Filerequester geöffnet, in dem man den
- Namen für die Datei eingeben kann.
-
- Default Mask - Zurücksetzen in die Grundeinstellung
- Setzt alle Parameter in die Grundeinstellung zurück.
-
-
- Search - Search Fenster
- Startet die Suche nach Bildern, die dem Suchmuster entsprechen.
-
- Clear List - Löschen der Liste
- Löscht die Liste der gefundenen Bilder auf der rechten Seite des Fensters im
- Feld "Matching Cells"
-
- Das "MenüSelect"-Gadget enhält folgende Funktionen:
-
-
- ZoomView
- Bei einem Doppelklick auf einen der gefundenen Einträge im Feld
- "Matching Cells" wird das Bild in einem "ZoonView"-Requester dargestellt
- (siehe auch Abschnitt Requester).
-
-
- ScaleView
- Bei einem Doppelklick auf einen der gefundenen Einträge im Feld
- "Matching Cells" wird das Bild in einem "ScaleView"-Requester dargestellt
- (siehe auch Abschnitt Requester)
-
- Select
- Ein Doppelklick auf einen der gefundenen Einträge selektiert die "Cell"
- in der "DataBase".
-
- Toggle
- Bei einem Doppelklick auf einen Eintrag in der Liste der gefundenen
- Einträge wechselt der Zustand der entsprechenden "Cell" (Bild) in der
- "DataBase".
-
- Mark
- Bei einem Doppelklick auf einen Eintrag in der Liste der gefundenen
- Einträge wird der entsprechende Eintrag markiert.
-
- Unmark
- Bei einem Doppelklick auf einen Eintrag in der Liste der gefundenen
- Einträge wird der entsprechende Eintrag ausmarkiert.
-
-
- All - Selektieren aller Einträge
- Führt die eingestellte Funktion (die im "MenüSelect"-Gadget) auf alle
- gefundenen Bilder aus (mit Ausnahme der "ZoomView" und "ScaleView"
- Funktionen).
-
- Tastatur
-
- "Cursor hoch"
- Selektiert den vorherigen Eintrag in der Liste der gefundenen Bilder
- ("Cells").
-
- "Cursor runter"
- Selektiert den nächsten Eintrag in der Liste der gefundenen Bilder
- ("Cellen").
-
- "Return"
- Aktiviert den Eintrag in der DtaBase mit der im MenüSelect-Gadget
- eingetsellten Funktion.
-
-
- Nehmen wir folgendes an: Wir haben eine Liste von Bildern ("Cells"), in der
- DataBase und wir möchten nur die Bilder selektieren, die das Keyword
- "Tolles Bild" als Eintrag haben. Dazu geben wir im Feld Keyword das
- Suchmuster "Tolles Bild" ein und aktivieren den Eintrag durch Anklicken
- des Bool-Gadgets. Danach wählen wir die Funktion "Search" an. Darauf wird
- die "DataBase" mit dem eingestellten Suchmuster durchsucht.
- An der rechten Fensterseite im Feld "Matching Cells" werden die Bilder ("Cells"), die mit dem Suchmuster übereinstimmen angezeigt.
-
- Die gefundenen Bilder können jetzt einzeln oder durch Anwahl von "All" in
- der "DataBase", je nach Funktion, ausgewählt werden.
-
- Kapitel 3
-
- Das Dia-Modul
-
- Das "Dia"-Modul wird aus der "DataBase" aktiviert. Mit diesem ist es
- möglich, eigene Slideshows zusammenzustellen. Dabei werden die Bilder der
- Datenbank, die als selektiert gekennzeichnet sind, als Quelle verwendet.
- Nach der Anwahl von "Dia" erscheint folgendes Fenster auf dem Bildschirm.
-
-
- Das Fenster unterteilt sich in vier Bereiche - "Show Attributes",
- "Delay Modes", "Information" und der Funktionsleiste am unteren
- Fensterrand.
-
- Show Attributes
-
- Im Feld "Show Attributes" können Sie die Einstellungen für die
- Bilderwiedergabe tätigen. Es werden die einzelnen Möglichkeiten für
- Einstellungen im "Show Attributes" Feld vorgestellt.
-
- Screen
- Nach der Anwahl des Gadgets wird ein ScreenMode-Requester geöffnet. In dem
- ScreenMode-Requester kann der Screen und die Farbtiefe des Screens
- ausgewählt werden. Auf diesen Screen (Bildschirm) wird dann die
- Slideshow ablaufen.
-
- Anmerkung: der Screen mit dem Namen "DEFAULT Screen" ist der aktuell geöffnete Screen.
-
- Best Available
- Für jede "Cell" (für jedes Bild in der "Database") wird der optimale
- Screen automatisch beim Ablauf der Bildshow gesucht. Nach dem Anklicken
- wird das Feld, in dem der Screennamen steht, in den Text "Best available
- screen" geändert.
-
- Output
- Sie können hier wahlweise die Bilder auf einem Screen (Bildschirm) oder Window (Fenster) anzeigen lassen.
- Bei der "Window"-Einstellung wird das Fenster auf dem eingestellen
- Screen geöffnet.
-
- Position
- Hier können Sie die Position der Bilder bei der Ausgabe bestimmen. Bei
- "Custom" werden die Werte der Integer-Gadgets "Left", "Top", "Height" und
- "Width" benutzt. Die Einstellung von "Center" bewirkt die zentrierte
- Ausgabe auf dem Screen. "Scale" öffnet die Bilder in vollern Bildschirmgröße, dabei werden die Bilder entsprechend gescaled - sprich
- vergrößert oder verkleinert.
-
- Loops
- Hier können Sie die Anzahl der Wiederholungen für die Slideshow
- einstellen. Dabei gehen die Werte von 0 (unendlich) bis 25.
-
- Left/Top,Width/Height
- In diesen Integer-Gadget können Sie die Position und Größe
- des Bildes eintragen.
-
- Delay Modes
-
-
- Mit den Feldern im "Delay Modes" werden die Einstellungen zum Weiterschalten
- der Bilder gemacht. Die können zum Beispiel ein Zeitlimit für die Darstellung
- von einem Bild zum anderen machen. Es wird also die Abbruchbedingung für die
- Anzeige eines Bildes eingestellt.
- Es sind folgende Einstellungen möglich:
-
- Time
- Hier können Sie die Anzeigezeit der Bilder einstellen. Dabei gehen
- die Einstellungswerte von 0 (= warten auf eine andere Abbruchbedingung ) bis
- 300 Sekunden.
-
- Close
- Das Bild wird solange angezeigt, bis der Benutzer das Fenster durch Anklicken
- des Close-Gadgets schließt.
-
- Mouse
- Das Bild wird solange angezeigt, bis die linke Maustaste gedrückt wurde.
-
- Key
- Die Bildanzeige wechselt beim Drücken einer Taste.
-
-
- Information
-
- Das Imformationsfeld gibt Auskunft über die Gesamtanzahl der "Cells"
- (Bilder) in der SlideShow, die aktuelle "Cell" (Bildnummer) und die Anzahl
- der Loops. Mit dem Proportional-Gadget unter den Imformationen kann man
- das Startbild der Slideshow bestimmen.
-
-
- Funktionen
-
- Am unteren Fensterrand befinden sich mehrere Funktionen, um die "DiaShow"
- (SlideShow) zu erstellen bzw. zu testen.
-
- Start Show - Starten einer SlideShow
- Nach der Anwahl dieser Funktion wird die SlideShow mit den eingestellten
- Parametern gestartet.
-
- Test Show - Testen einer Slideshow
- Hier wird die Show mit den getätigten Einstellungen, aber ohne das
- Anzeigen der Bilder gestartet.
-
- Save Data - Speichern der Parameter
- Es werden die Parametereinstellungen des "Dia"-Moduls gespeichert. Es
- wird nicht die Bilderliste gesichert.
-
- Load Data - Laden der Parameter
- Es werden die Parametereinstellungen des "Dia"-Moduls geladen. Es
- wird nicht die Bilderliste geladen.
-
- Create Showfile - Erstellen einer Slideshow
- Erzeugt eine Sildeshow die Sie mit den "ShowDia"-Modul aus dem Hauptmodul
- von 'PicAccess' abspielen können. Nach der Anwahl der Funktion wird ein
- FileRequester geöffnet, in dem Sie den Namen für das zu speichernde File
- eingeben können.
-
- Update List - Neudurchlaufen der Bilderliste
- Es wird die Bilderliste (interne) für die Slideshow neu erstellt. Dies
- wird dann nötig, falls Sie neue Bilder in die Datenbank importieren.
-
- Close - Beenden
- Schließt das Dia-Modul-Fenster.
-
- Menüs
-
- Im Menü Projekt ist der Menüpunkt "Use Selected" enthalten. Dieser
- Menüpunkt wird dazu benutzt, um entweder nur die selektierten Bilder der
- Datenbank in der "Dia"-Show zu verwenden, oder um alle Bilder in der
- "DiaShow" zu benutzen.
-
- Nehmen wir an, Sie möchten ein paar Bilder zu einer "DiaShow" zusammenstellen.
- Dazu gehen Sie bitte in das entsprechende Projekt, zum Beispiel "Urlaub".
- -Wählen Sie bitte einige Bilder aus.
- -Klicken Sie dann auf die Funktion "Dia" in der Datenbank.
- -Tätigen Sie im "Dia"-Modul Ihre Einstellungen wie Screen usw.
- -Um die "DiaShow" zu erstellen, wählen Sie dann bitte die Funktion
- "Create ShowFile" im "Dia"-Modul aus.
- -Schließen Sie nun alle Fenster bis auf das Haupt-Modul.
- -Wählen Sie im Haupt-Modul "ShowDia" aus.
- -Stellen Sie in dem geöffneten Filerequester den Namen der zuvor erstellten
- Slideshow ein.
- Danach wird 'PicAccess' das "ShowDia"-File verarbeiten und es werden Ausgaben
- im "MessageCenter" getätigt.
- -Schließen Sie bitte das "Messagecenter" nach dem Bearbeiten des "ShowDia"-File.
- Nun wird die Slideshow abgespielt.
-
- Das Animation-Modul
-
- Mit dem "Animation-Modul" können Sie die Bilder einer Datenbank zu einer
- Animation zusammenfügen. Das "Animation"-Modul wird aus der Datenbank
- gestartet, die erstellten Animationen können Sie nach dem Erstellen im
- "Show Animantions" Modul des Hauptfenster abspielen.
-
-
- Die selektierten Bilder aus der Datenbank werden als Quelle für das
- Animations-Fenster benutzt. Es können alle Bilder aus der Datenbank
- benutzt werden, wenn Sie im "Animation"-Modul den Menüpunkt
- "Use Selected" anwählen oder durch Drücken der linken AMIGA-Taste und "S".
- Das "Animations"-Fenster teilt sich wie das "Dia"-Fenster in vier Bereiche:
- "Amin", Attributes", "Play Attributes", "Runtime Information"
- und den Funktionen an unteren Fensterrand.
-
- Anim Attributes
-
- Im Feld "Anim Attributes" können Sie Einstellungen über die Darstellung der
- Animations machen. Es werden die einzelnen Felder im "Anim Attributes" Bereich
- erläutert.
-
- Frames
- Gibt die Anzahl der Frames (Bilder), die für die Animation benutzt werden,
- soll wieder.
-
- Info
- Gibt die Größe aller Frames in Bytes an.
-
- Left / Top
- In den beiden Integer-Gadgets können Sie die Position der einzelnen
- Bilder für die Animation angeben.
-
- Width / Height
- In diesen beiden Gadgets befindet sich die Größe der Animations-Bilder. Diese
- Felder können nur verändert werden, wenn der Animations-Typ 'Disk' oder 'Ram'
- ist.
-
- Depth
- Hier können Sie die Bit-Tiefe der Animation ändern. Diese Felder können nur
- verändert werden, wenn der Animations-Typ 'Disk' oder 'Ram' ist.
-
- Speed
- Mit dem Proportional Gadget können Sie Geschwindigkeit der Animation
- (Abspielgeschwindigkeit) steuern.
-
- Type
- Mit Type ist der Typ der Amination gemeint. Eine Animation kann im 'RAM'
- oder auf einer 'Disk' vorhanden sein. Weiterhin kann es sein, daß Sie
- in der Datenbank die Bilder als Preview in den Speicher geladen haben.
- Diese drei Animationstypen können erstellt bzw. abgespielt werden.
- Eine Animationsdatei kann nur im 'Disk'-Type Mode erstellt werden.
-
- Data Source
- Als Datenquelle können Sie kleine Preview-Bilder oder die Orginal-Bilder
- verwenden.
-
- Play Attributes
-
- In den Feldern des "Play Attributes" können Sie Einstellungen für das
- Abspielen der Animation tätigen. Die Felder und Gadgets haben folgende
- Bedeutung:
-
- Screen
- Nach der Anwahl des Gadgets wird ein ScreenMode-Requester geöffnet. In dem
- ScreenMode-Requester kann der Screen und die Farbtiefe des Screens
- ausgewählt werden. Auf diesem Screen (Bildschirm) wird dann die
- Slideshow (Bildershow) ablaufen.
- Anmerkung: der Screen mit dem Namen "DEFAULT Screen" ist der aktuell
- geöffnete Screen.
-
- Depth
- Die Bit-Tiefe des Screen wird in diesem Feld angezeigt.
-
- Qutput
- Sie können hier wahlweise die Bilder auf einem Screen (Bildschirm) oder
- Window (Fenster) anzeigen lassen. Bei der "Window"-Einstellung wird das
- Fenster auf dem eingestellen Screen geöffnet.
-
- Position
- Hier können Sie die Position der Bilder bei der Ausgabe bestimmen. Bei
- "Custom" werden die Werte der Integer-Gadgets "Left", "Top", "Height" und
- "Width" benutzt. Die Einstellung von "Center" bewirkt die zentrierte
- Ausgabe auf dem Screen.
-
- Loops
- Hier können Sie die Anzahl der Wiederholungen für die Slideshow
- einstellen. Dabei gehen die Werte von 0 (unendlich) bis 25.
-
- PlayModes
- Mit "PlayModes" können Sie festlegen, wie die Animation abgespielt werden
- soll (vor- oder rückwärts).
-
- Runtime Information
- In diesem Feld werden Ihnen Informationen während des Abspielens einer
- Animation angezeigt.
-
- Funktionen
- Die Funktionen zum Erstellen einer Animation befinden sich
- an der unteren Seite des Fensters.
-
- Play Anim - Abspielen einer Animation
- Lädt die Frames (Bilder) und versucht, die Animation mit den eingestellten
- Parametern abzuspielen.
-
- Create Anim - Erstellen einer Animation
- Nach der Anwahl der Funktion öffnet sich ein Filerequester in dem Sie den
- Namen der Aninamtions-Files eingeben müssen. Lädt die Frames mit den
- eingestellten Parametern und erstellt eine Animations-Datei, die mit dem
- Modul "Show-Animation" aus dem Haupt-Fenster von 'PicAccess' abgespielt
- werden kann.
-
- UpDate List - Nochmaliges Durchsuchen der Bilderliste
- Es wird die Bilderliste (interne) für die Animation neu erstellt. Dies
- wird dann nötig, falls Sie neue Bilder in die Datenbank importieren oder
- neue Bilder selektieren möchten.
-
- Close - Beenden
- Damit können Sie das Animations-Fenster verlassen.
-
- Menü
- Bild rechts: AnimMenue
-
- Im Menü 'Projekt' ist der Menüpunkt "Use Selected" und "Save memory"
- enthalten.
-
- Use Selected
- Dieser Menüpunkt wird dazu benutzt, um entweder nur die selektierten
- Bilder der Datenbank in der Animation zuverwenden, oder um alle Bilder in
- der Animation zu benutzen.
-
- Save memory
- Damit wird das "Animations-Modul" veranlaßt zuvor den Speicher in dem
- evtl. "Previews" enthalten sind frei zugeben.
-
- Nehmen wir an Sie möchten ein Animationsfile von Ihren Urlaubsbildern
- erstellen. Zum Beispiel könnten Sie ja eine Fotoserie (schnelle Aufnahmen
- hintereinander) geschossen haben und Sie möchten nun diese zu einem
- Animationsfile zusammenstellen. Dann könnten Sie wie folgt vorgehen: Als
- erstes müßen Sie natürlich die Bilder als ein Projekt in der Datenbank
- vorliegen haben. Danach aktivieren Sie bitte aus dem "Database"-Fenster
- das "Animations"-Modul. Achtung: Selektieren Sie die Bilder welche für die
- Animation in Frage kommen in der "Database". Danach können Sie Einstellungen
- im "Animations"-Fenster vornehmen. Nachdem Sie die Parameter für die Animation
- eingestellt haben, erstellen Sie mit das Animationsfile in dem Sie das Feld
- "Create Anim" anwählen. Denken Sie daran das dabei der "Animations-Typ" 'Disk'
- eingestellt ist. Das erstellte Animationsfile können Sie nach dem Speichern
- im 'PicAccess'-Hauptmodul ("Show-Animations") einladen und abspielen lassen.
-
- ###
-
- Messagecenter
-
- Das Messagecenter dient zum Anzeigen von Programminformationen ,
- Fehlermeldungen und Benutzermitteilungen. Alle Meldungen (Messages)
- an den Benutzer werden immer über das Messagecenter weitergegeben.
-
- Bild: Messagecenter
-
- Im Messagecenter werden alle Meldungen (Messages) in einer Liste
- gesammelt. Die letzte Nachricht steht immer an oberster Stelle; mit
- Uhrzeit, Typ und der eigenlichen Meldung:
-
- Das Messagecenter unterscheidet zwischen verschiedenen Nachrichtentypen:
-
- Fatal
- Dieser Art der Meldung wird ausgegeben, wenn im Programm selbst Fehler
- aufgetaucht sind. Diese Nachricht ist einem "Guru" gleichzusetzen, d.h.
- selbst wenn sich danach noch Funktionen aufrufen lassen geschieht das
- auf eigenes Risiko. Bei Auftreten eine Fatal-Fehlers bitte DTM informieren
- damit solche Fehler in einer neueren Version behoben werden können.
-
- Error
- Der Nachrichtentyp Error wird angezeigt, wenn eine Funktion nicht richtig
- oder unvollständig abgearbeitet werden konnte. Typische Error-Meldungen sind
- zum Beispiel: "AllocMemory failed ..." oder "File not Found". Bei unklaren
- oder offensichtlich falschen Error-Fehlermeldungen bitte DTM informieren.
-
- Warning
- Der Benutzer wird auf einen möglicherweise auftretenden "Error" hingewiesen.
-
- Message
- Normale Mitteilung an den Benutzer zum Bespiel "Programm Status"
-
- Tastatur
-
- Cursor hoch ^
- Schiebt (scrollt) den Inhalt des Messagecenter nach oben.
-
- Cursor runter \/
- Schiebt (scrollt) den Inhalt des Messagecenter nach unten.
-
- Escape "ESC"
- Schließt das Messagecenter-Fenster
-
- Project-Menüs:
- Bild rechts: MsgMenue
-
- ReqPrefs
- Einstellungen für das Messagecenter siehe auch ReqPref in Abschnitt
- Requester.
-
- Flush List
- Entfernt alle angezeigten Meldungen aus dem Messagecenter.
-
- Kapitel 4
-
- Die Requester
-
- 'PicAccess' öffnet Requester für verschiedene Aufgaben. So zum Beispiel für
- die Auswahl eines Dateinamens oder eines Pfades. Bei allen Requestern ist der
- Menüpunkt "ReqPrefs" gleich.
-
- ReqPrefs-Menü
-
- Bei der Anwahl des Menüpunktes in einem Requester wird ein kleines Fenster
- geöffnet. In diesem Fenster können die Requesterpreferences eingestellt
- werden. Das sind Einstellungen die jedesmal beim erneuten Öffnen eines
- Requester berücktsichtigt werden.
-
- BILD: ReqPrefs
-
- Es gibt verschiedenen Modi in denen Sie einstellen können, an welcher
- Position der Requester geöffnet werden soll.
- Folgende Einstellungen sind im Preference Requester möglich:
-
- Mode
- Bild rechts: ReqPrefsModes
-
- MousePos - Der Requester wird unter der Maus zentriert geöffnet.
-
- LastPos - Der Requester wird an der Position geöffnet an der er
- geschlossen wurde.
-
- FixedPos - Der Requester wird an der festen X/Y Position geöffnet
- die in den X/Y-Gadget eingetragen wurde.
-
- Center - Der Requester wird in der Bildschirmmitte geöffnet.
-
- CallerPos - Der Requester übernimmt des aufrufenden Fensters.
-
- CenterCaller - Der Requester wird zentriert auf dem aufrufenden Fenster
- geöffnet.
-
- X-Pos
- Hier können Sie die X-Position des Requester eingeben. Die Eingabe ist
- nur im "FixedPos"-Mode möglich.
-
- Y-Pos
- Hier können Sie die Y-Position des Requester eingeben. Die Eingabe ist
- nur im "FixedPos"-Mode möglich.
-
- OK
- Die Einstellungen werden übernommen und das Preference-Fenster
- geschlossen. Das Drücken der "O"-Taste bewirkt das gleiche.
-
- Cancel
- Die Einstellungen werden NICHT übernommen und das Preference-Fenster
- wird geschlossen. Das Drücken der "C"-Taste bewirkt das gleiche.
-
-
- Der Filerequester
-
- Zum Laden und Speichern von Dateien wird in 'PicAcces' ein Filerequester
- geöffnet in dem Sie den Pfad und den Dateinamen eingeben können.
-
- BILD: Filerequester
-
- Ein Filerequester teilt sich in drei Bereichen auf.
- Links im Filerequester wird eine Liste der im aktuellen Pfad gefundenen
- Verzeichnisse und Files angezeigt. Jeder Eintrag der Liste enthält
- zusätzlich zu dem Namen die Dateigröße, Datum und die Uhrzeit. Hier kann
- auf die Verzeichnisseinträge (zu erkennen an den hellen Farbe) mit der
- linken Maustaste geklickt werden. Darauf hin wird der Inhalt des
- Verzeichnisses geladen. Desweitern wird das Feld "Path" mit dem
- ausgewähltem Verzeichnissnamen aktualisiert. Bei der Auswahl eines
- Dateinamens wird dieser im Feld "Name" angezeigt.
-
- Auf der rechten Seite des Filerequesters wird eine Liste der im System
- vorhandenen physikalischen Geräte und die Software-Assigns angezeigt.
- (Die Reihenfolge der Einträge ist Volumes, Device und Assign).
- Bei Anwahl eines Eintrages wird die Liste der Verzeichnisse und Dateien
- aktualisiert.
-
- Im unteren Teil des Requester können Eingaben für den Pfad und Name
- gemacht werden.
-
- Pattern
- Im Feld "Pattern" kann ein CLI-Muster eingegeben werden. Es werden dann
- die dem Muster entsprechenden Files angezeigt.
-
- Path
- Nach der Eingabe eines existierenden Pfades wird dieser geladen und
- entsprechend angezeigt.
-
- Name
- Nach der Eingabe eines Dateinamens wird der FileRequester geschlossen und
- die Daten werden dem aufrufenden Modul übergeben.
-
- Parent
- Bei der Anwahl wird das "Mutterverzeichnis" des aktuellen Pfades geladen.
- (Mit Mutterverzeichnis ist das darüberliegende Verzeichnis gemeint.)
-
- GetDir
- Folgende Einstellungen sind im Preference Requester möglich:
- Der Inhalt des aktuellen Pfades wird nochmal geladen.
-
- Cancel
- Beendet die Datei-Auswahl und der Filerequester wird geschlossen.
- Der Filerequester kann auch mit der Escape-Taste beendet werden.
-
- Um die Suche nach Dateien zu erleichtern gibt es eine nützliche
- Tastaturhilfe. Beim Drücken der Tasten A-Z wird jeweils versucht den
- ersten Eintrag an die oberste Position zu bringen.
-
- ImportPicture Requester
-
- Zum Einladen von Bilder bzw. eine Liste von Bilder in eine Databank
- (Projekt) wird der "ImportPicture" Requester benutzt. Der "ImportPicture"
- Requester ist prinzipiell ein Filerequester mit zusätzlichen Optionen.
-
- Bild: Import_Req
-
- Der "ImportPicture" Request arbeitet genau so wie der Filerequester;
- sprich das Suchen und Selektieren von Files mit einem Pfad. Zusätzlich
- besitzt der "ImportPicture"-Fenster noch folgende Funktionen die bei der
- Auswahl von Bildern helfen:
-
- ALL
- Selektiert alle Dateien die im aktuellen Pfad enthalten sind.
-
- None
- Deselektiert alle Dateien die im aktuellen Verzeichnis aktive waren.
-
- Toggel
- Die Dateien im aktuellen Pfad werden ja nach Zustand selektiert oder
- deselekiert. Der jeweilige Zustand wird umgekehrt.
-
- Select
- Bei der Anwahl der Funktion werden die ausgewählten Bilder in die
- Datenbank übernommen.
-
- View-Requester
-
- Der View-Requester ist für das Anzeigen der Bilder in verschiedenen Modi
- zuständig. Es gibt zwei Arten von View-Requester (Fenster), den
- "ZoomView"-Requester und den "ScaleView"-Requester. Das "ZoomView"-Fenster
- ist an den beiden Proportional Gadgets zu erkennen.
-
- Das "ZoomView"-Fenster
-
- Das "ZoomView"-Fenster ist wie eine Lupe, welches den Ausschnitt
- eines Bildes anzeigt.
-
- Bild: ZoomView
-
- Mit den beiden Proprotional Gadgets an der rechten und unteren Seite kann
- der Bildausschnitt neu positioniert werden. Mit dem "ZoomView"-Funktionen
- können somit auch Bilder angezeigt werden die größer als der aktuelle
- Screen sind.
-
- Tastatur
-
- ">" und "+"
- Inkrementiert den Zoom-Faktor und zeigt das Bild vergrößert an.
-
- "<" und "-"
- Dekrementiert den Zoom-Faktor und zeigt das Bild verkleiner an.
-
- Cursor Tasten: Links/Rechts/Oben/Unten + SHIFT
-
- Verschiebt das Bild bzw. den Inhalt des Fensters
- in die jeweilige Richtung 8 Pixel weise.
-
- Cursor Tasten: Links/Rechts/Oben/Unten + ALT
-
- Verschiebt das Bild bzw. den Inhalt des Fensters
- in die jeweilige Richtung 8*Zoom-Faktor Pixel weise.
-
- "ESC" Escape
- Schließt das ZoomView Fenster.
-
-
- ScaleView-Fenster
-
- Das ScaleView-Fenster stellt das Bild im gesamten Fenster dar.
- Das Fenster kann durch das Size-Gadget (Gadget an der unteren rechten
- Ecke des Fensteres) beliebig vergrößert bzw. verkleinert werden.
-
- Bild: ScaleView-Fenster
-
- Beim Verändern der Fenstergröße wird das Bild auf die neue Dimension des
- Fensters ausgedehnt. Das Vergrößern eines Bildes hängt vom der jeweiligen
- RAM-Situation ab, d. h. falls für das Vergrößern des Bildes nicht genug
- Speicher vorhanden ist wird im Fenster kein Bild zusehen sein. Abhilfe
- ist durch das Verkleinern des Bildes erreichenbar.
-
- Tastatur
-
- "f" "F"
- Versucht das Bild in der volle Bildschirmgröße (Screen) anzuzeigen.
-
- "o" "O"
- Das ScaleView-Fenster wird mit der Originalgröße des Bildes angezeigt.
-
- "h" "H"
- Halbiert die aktuelle Größe des ScaleView-Fenster.
-
- "d" "D"
- Verdoppelt die Größe des ScaleView-Fenster.
-
- "b" "B"
- Legt das ScaleView-Fenster in den Hintergrund oder holt es nach vorn.
-
- "ESC" Escape
- Schließt das ZoomView Fenster.
-
-
-
- ## ENDE
-
-
-
-
-
-
-
-